 |
Leo von Klenze, Architekt (1784-1864), Fotographie von 1856. Quelle: Wikipedia |
 |
Ludwig I., König von Bayern (1786-1868), Fotographie von 1860. Quelle: Wikipedia |
Was könnte am besten
Fernweh und
Sehnsucht nach
Griechenland stillen? Die perfekte Lösung ist ein
Kulturtrip durch
München, denn die bayerische Landeshauptstadt hat eine südliche Seele. Nicht umsonst wird München liebevoll
Isar-Athen genannt. Wer sich auf die Suche macht wird überrascht sein wieviel Griechenland in München steckt. Auf unserem kulturellen
Rundgang, der sicherlich mehrere Tage in Anspruch nimmt, entdecken wir mitten in München das antike Griechenland.
Zeugnisse der
griechischen Klassik haben immer alle Sehenden und Denkenden gefesselt und angezogen – als Ziel und Maßstab. Die
Kunst der Klassik ist vollkommen. Immer wenn ein Weg zu Ende ging, hat man versucht, beim
Vollkommenen anzusetzen und sich neu zu orientieren.
König Ludwig I. wollte Lehrmeister seines Volkes sein, denn „Kunst hat eine erzieherische Wirkung auf den Betrachter.“
Als Regent und Bauherr war
Ludwig I. ein glühender Verehrer des antiken Griechenland, er machte München zum vielgeachteten
Isar-Athen. Für Jahrzehnte verwandelte der bayerische König die Stadt in eine
Baustelle, nicht immer zur Freude seiner Bürger. Seine Antikenbegeisterung vermittelt uns den Eindruck München liegt am
Mittelmeer – zumindest nicht weit davon entfernt. Seine
Baupolitik machte München zu einem europäischen Zentrum der
Kunst.
Nach den Vorbildern der griechischen
Antike schufen die Architekten
Leo von Klenze und
Friedrich von Gärtner klassizistische Museen, Straßenzüge und Plätze.
Aber nicht nur Ludwig I. und seine Hofarchitekten haben sich für das Isar-Athen verdient gemacht:
Prinzregent Luitpold von Bayern mit dem Friedensdenkmal, der Maler
Carl Rottmann mit seinen griechischen Landschaftsgemälden und der Archäologe
Heinrich Brunn mit der Gründung des Museums für Abgüsse klassischer Statuen.
Dazu kommen der Maler
Franz von Lenbach mit dem Architekten
Gabriel von Seidl mit dem Bau der Lenbachvilla, der Theaterregisseur
Gunnar Peterson mit dem Sommertheater in der Glyptothek und Prof. Dr.
Jan Murken mit der Gründung des Museums über König Otto von Griechenland in Ottobrunn.
Alle genannten Persönlichkeiten haben wir mit ihren Werken, Sammlungen und Leistungen in unserem Beitrag:
Griechenland in München entdecken: Ein Kulturtrip durch das Isar-Athen aufgenommen. Münchens Schätze werden euch inspirieren und begeistern – da sind wir uns ganz sicher.
Zum Abschluss haben wir eine
Kurzbiografie über Ludwig I. von Bayern und seiner
Verdienste und
zwei originelle Anekdoten über den König zusammengetragen. Viel Spaß beim Lesen!
1. Glyptothek am Königsplatz: Die Skulpturen des Aphaiatempels von Ägina